header
English        App Store Preview

Verbessere Deine fluide Intelligenz mit Better Brain

Fluide Intelligenz ist die Fähigkeit, Schlüsse zu ziehen und neue Probleme zu lösen, unabhängig von vorher erworbenem Wissen. Siehe dazu auch die angegebene Literatur, die zeigt, dass die Gedächtnis-Aufgabe, die Du mit diesem Programm trainieren kannst, Deine fluide Intelligenz verbessern kann. Mit dieser iPhone App kannst Du die Dual n-back Training Aufgabe üben, um dieses Ziel zu erreichen.

Wie trainiert man?

Sobald Du den Start Knopf drückst, wirst Du ein blaues Quadrat sehen, das zufällig auf einem 3 × 3 Gitter auftaucht und gleichzeitig wirst Du einen zufällig ausgewählten Buchstaben gesprochen hören. Deine Aufgabe ist nun, den Audio Knopf genau dann zu drücken wenn Du den gleichen Buchstaben hörst, den Du schon das vor-vorige Mal gehört hast. Deine andere Aufgabe ist, den Visuell Knopf zu drücken wenn das Quadrat an der gleichen Stelle auftaucht, wo es das vor-vorige Mal war. Better Brain unterwegs

Im Beispiel weiter unten siehst Du einen typischen Ablauf.

2-zurück Aufgabe

Wichtig: Du musst den gleichen Buchstaben oder die gleiche Position des Quadrats zwei Schritte zurück in der Vergangenheit erkennen und nicht etwa nur einen Schritt. Diese Aufgabe heisst daher die 2-zurück Aufgabe.

Beachte auch, dass Du möglicherweise den Audio- und den Visuell Knopf gleichzeitig betätigen musst - wenigstens aber bevor der nächste Buchstabe gesprochen wird oder das Quadrat seine Position verändert.

Deine Punktzahl

Ein Zähler in Grün erhöht sich jedes mal, wenn Du richtig gelegen hast, d.h. wenn Du den Knopf gedrückt hast, wenn es nötig war. Ein Zähler in Rot erhöht sich jedes mal, wenn Du einen Fehler gemacht hast, d.h. wenn Du den Knopf gedrückt hast, obwohl es nicht nötig war oder Du es verpasst hast, den Knopf zu drücken. Deine Gesamtpunktzahl ist die Summer aller grünen Zähler minus die Summer aller roten Zähler oder Null, was immer grösser ist.

Weiter unten siehst Du das Folgende:

  • Deine Höchstpunktzahl (Höchst)
  • Den aktuellen Trainings-Schritt (Schritt)
  • Deine Erfolgsquote (Schnitt), die den Prozentsatz der richtigen Antworten ausweist
  • Wie viele Punkte noch zu vergeben sind (Rest)

Visuelle Rückmeldungen

Du erhältst visuelle Rückmeldungen auf der linken Seite für die Hör-Aufgaben. Auf der rechten Seite bekommst Du visuelle Rückmeldungen für die visuellen Aufgaben. Wenn Du den richtigen Knopf drückst erscheint kurzzeitig ein grüner Haken und bei einem Fehler erscheint kurzzeitig ein rotes Kreuz. Falls gewünscht, kannst Du die visuellen Rückmeldungen in den Einstellungen abschalten.

Automatische Anpassung der Schwierigkeit (N-zurück)

Wenn Du nur wenige Fehler machst, erhöht sich die Schwierigkeit automatisch und Du musst Dir den Zustand merken, der vor drei Schritten in der Vergangenheit herrschte um die richtigen Knöpfe zu drücken. Die Zahl N in der Mitte zeigt an, dass Du jetzt die N-zurück Aufgabe trainierst. Falls Du zu viele Fehler machst, reduziert sich die Schwierigkeit ebenfalls automatisch. Falls Du die Schwierigkeit lieber immer selber setzen möchtest, kannst Du die automatische Anpassung in den Einstellungen abschalten.

Setzen der Trainings-Parameter und Kanäle

Mit der Knopfleiste ganz unten kannst Du unter sieben vordefinierten Trainings-Parameter Sätzen auswählen.

Du kannst auch zusätzliche oder andere Trainings-Kanäle aktivieren und Du kannst die Zeitvorgaben und Länge eines Trainings definieren. Du kannst auch die Buchstaben wählen, die benutzt werden sollen. Um die allgemeinen Parameter zu verändern, drücke den Einstellungen Knopf. Um die Kanäle zu wählen und den Knöpfen zuzuordnen, drücke den Kanäle Knopf.

Du kannst die Trainings-Parameter und Kanäle auch mit Hilfe einer entsprechend formatierten .plist Datei setzen, die Du mit dem Finder bei den Better Brain Dokumenten ablegst. Als Beispiel kannst Du BetterBrainSettings.plist verwenden, das die aktuellen Einstellungen speichert. Für Deine eigene Datei musst Du aber einen anderen Namen verwenden, der mit .plist endet, da BetterBrainSettings.plist bereits für die aktuellen Einstellungen reserviert ist und jedes mal neu erstellt wird, wenn sich die Einstellungen ändern. Diese Funktion ist nützlich um die eigenen Trainings-Parameter mit anderen Better Brain Benutzern zu teilen.

Exportieren der Resultate

Mit dem Export Knopf auf der Einstellungen Seite kannst Du ein Log Deiner Trainings-Aktivitäten per Email an Dich selbst versenden. Das Log ist eine durch Tabulatoren getrennte Wertetabelle, die Du in Excel importieren kannst, um Deinen Fortschritt im Detail zu analysieren.

Du kannst das Log auch direkt auf Deinen Computer kopieren. Dazu verbindest Du Dein Gerät mit Deinem Computer. Bei den Better Brain Dokumenten findest Du dann eine Datei mit dem Namen betterbrain_export.tsv, die Du dann auf Deinen Computer kopieren und dort weiterverarbeiten kannst.

Beispiel

Schritt 1: Du siehst square top left und hörst den Buchstaben A.
Drücken solltest Du no button, d.h. nichts.

Schritt 2: Du siehst square bottom left und hörst den Buchstaben C.
Drücken solltest Du no button, d.h. nichts.

Schritt 3: Du siehst square top left und hörst den Buchstaben D.
Drücken solltest Du visual button, d.h. Visuell da im Schritt 1 das Quadrat an der gleichen Position und Du einen anderen Buchstabe gehört hast.

Schritt 4: Du siehst square middle right und hörst den Buchstaben C.
Drücken solltest Du audio button, d.h. Audio da Du im Schritt 2 den gleichen Buchstaben gehört hast aber das Quadrat an einer anderen Position war.

Schritt 5: Du siehst square top left und hörst den Buchstaben D.
Drücken solltest Du audio and visual button, d.h. Audio and Visuell da im Schritt 3 das Quadrat an der gleichen Position war und Du den gleichen Buchstabe gehört hast.

Schritt 6: Du siehst square bottom left und hörst den Buchstaben C.
Drücken solltest Du audio button, d.h. Audio da Du in Schritt 4 den gleichen Buchstaben gehört hast.

Schritt 7: Du siehst square middle right und hörst den Buchstaben A.
Drücken solltest Du no button, d.h. nichts, da in Schritt 5 das Quadrat an einer anderen Position war und Du einen anderen Buchstabe gehört hast.

Einstellungen

Better Brain settings

Auf dieser Seite kannst Du individuell Trainings-Parameter für die aktuelle Stufe, die oben rechts angezeigt wird, einstellen. Damit kannst Du sieben Trainings-Programme entsprechend Deinen Bedürfnissen zusammenstellen. Die Kanäle werden mit der Seite Kanäle verwaltet.

  • N-zurück bestimmt wie weit zurück in der Vergangenheit Du gehen möchtest. 2 ist der Standard (2-zurück Aufgabe) bei der Du dich an den vor-vorigen Zustand erinnern musst (d.h. 2 Schritte zurück in der Vergangenheit). Wenn Du den N-zurück Wert vergrösserst, vergrössert sich die Schwierigkeit dieses Trainings deutlich. Der maximale Wert für N-zurück ist 20.
  • Wenn Rückmeldungen eingeschaltet ist, wird eine visuelle Rückmeldung für jeden richtigen, falschen oder verpassten Knopfdruck gegeben. Andernfalls besteht die Rückmeldung nur in der Punktezählung.
  • Wenn Zufällig eingeschaltet ist, sind die zufällig ausgewählten Werte gleichverteilt. Andernfalls wird eine Zufallsverteilung gewählt, die garantiert, dass aufeinanderfolgende Werte verschieden sind und die trotzdem Wiederholungen bevorzugt.
  • Wenn Automatisch N-zurück eingeschaltet ist, wird der Wert des N-zurück aufgrund der Trainingsleistungen automatisch angepasst. Andernfalls wird der Wert nicht automatisch verändert.
  • Sekunden (Schritt) bestimmt die Verzögerung in Sekunden zwischen aufeinanderfolgenden Schritten. In diesem Feld kann ein neuer Wert gesetzt werden.
  • Sekunden (Blitz) bestimmt die Zeit in Sekunden für die ein visueller Reiz (Zeichen innerhalb eines Quadrats, Farbe eines Quadrats, Position eines Quadrats, eine Form) gezeigt wird. In diesem Feld kann ein neuer Wert gesetzt werden.
  • Punkte bestimmt wie viele Punkte auf dieser Stufe zu verteilen sind. In diesem Feld kann ein neuer Wert gesetzt werden.
  • Standard Buchstabe bestimmt, welcher Buchstabe gesprochen wird wenn der Audio Kanal ausgeschaltet ist aber der Position Kanal aktiviert ist. In diesem Feld kann ein neuer Buchstabe gesetzt werden.
  • Orgel Töne legt die Töne fest, die zur Auswahl stehen wenn der Orgel Kanal aktiviert wurde. Du kannst die Buchstaben C, D, E, F, G, A, H und I verwenden um die entsprechenden Noten auszuwählen. C ist C3 und I steht für C4, was eine Oktave höher als C3 ist.
  • Audio Buchstaben bestimmt welche Buchstaben gesprochen werden können wenn der Audio Kanal eingeschaltet ist. In diesem Feld kann die neue Buchstaben-Menge eingegeben werden.
  • Visuelle Buchstaben bestimmt welche Buchstaben gezeigt werden können wenn der Zeichen Kanal eingeschaltet ist. In diesem Feld kann die neue Buchstaben-Menge eingegeben werden.
  • Höchst. zurücksetzen setzt die Höchstpunktzahl auf Null zurück.
  • Export erlaubt, die Log Datei des bisherigen Trainings per Email zu verschicken.
  • Export zurück löscht die Log Datei. Typischerweise löscht man die Log Datei nach einem erfolgreichen Export.
  • Der Lautstärke Schieberegler verändert die Lautstärke der gesprochenen Buchstaben.

Mit dem Zeigen Knopf kannst Du die verschiedenen Bestenlisten und Deine Erfolge anzeigen. Mit dem Höchst. zurück Knopf kannst Du die Höchstpunktzahl und / oder Deine Erfolge zurücksetzen. Better Brain Bestenliste Better Brain Erfolge

Mit dem Speichern Knopf werden die Einstellungen übernommen. Mit dem Standard Knopf werden die Standard-Einstellungen für diese Stufe wieder hergestellt. Mit dem Abbrechen Knopf bleiben die Einstellungen der aktuellen Stufe unverändert. Dies ist nützlich wenn man versehentlich die Höchstpunktzahl oder die Log Datei zurück gesetzt hat.

Kanäle

Auf dieser Seite kannst Du die Audio- und visuellen Reize für die aktuelle Stufe, die oben rechts angezeigt wird, verändern. Du aktivierst einen Kanal in dem Du die entsprechende Beschriftung auf ein leeres Knopf-Feld bewegst. Du deaktivierst einen Kanal in dem Du die entsprechende Beschriftung aus dem Knopf-Feld entfernst. Die Bedeutung der Kanäle ist wie folgt:

Audio Kanäle

  • Audio - Du hörst einen zufälligen Buchstaben aus der Menge der Zeichen, die Du unter Audio Buchstaben auf der Einstellungen Seite gewählt hast. Dies ist der Standard Audio Kanal.
  • Position - Du hörst einen Buchstaben zufällig auf der linken Seite, in der Mitte oder auf der rechten Seite.
  • Orgel - Du hörst musikalische Noten aus der Menge, die Du unter Orgel Töne auf der Einstellungen Seite ausgewählt hast.

Visuelle Kanäle

  • Visuell - Du siehst ein Quadrat, das zufällig an einer von acht Positionen erscheint. Das ist der Standard visuelle Kanal.
  • Zeichen - Du siehst einen Buchstaben, der zufällig aus der Menge der Buchstaben ausgewählt wurde, die Du unter Visuelle Buchstaben auf der Einstellungen Seite gewählt hast.
  • Farbe - Du siehst ein Quadrat, das zufällig eine von vier Farben hat.
  • K-Form - Du siehst ein Quadrat an einer aus acht Positionen zufällig ausgewählten Position in dem sich ein zufällig ausgewähltes Bild befindet. K-Form steht für Knopf-Form.
  • Z-Form - wie K-Form, aber das Quadrat ist immer in der Mitte der Seite und verändert seine Position nicht. Z-Form steht für Zentral-Form.

Beispielsweise kann man durch die Aktivierung von Farbe und Visuell ein rein visuell orientiertes Training definieren. Wenn man jeweils nur einen Kanal auswählt kann man eine spezifische Fähigkeit gezielt trainieren bevor man sie dann mit anderen Kanälen kombiniert. Standardmässig sind Audio and Visuell eingeschaltet.

Mit dem Speichern Knopf werden die Einstellungen übernommen. Mit dem Standard Knopf werden die Standard-Einstellungen wieder hergestellt. Mit dem Abbrechen Knopf bleiben die Einstellungen der aktuellen Stufe unverändert.

Better Brain channels screen

Literatur (auf Englisch)

Susanne M. Jaeggi, Martin Buschkuehl, John Jonides, und Walter J. Perrig: Improving fluid intelligence with training on working memory

Gesten

In der Applikation Einstellungen auf Deinem Gerät kannst Du bei Better Brain Gesten eingeschaltet aktivieren. Mit dieser Einstellung kannst Du mit einem Finger horizontal (links oder rechts) über den Schirm streichen, um die passende Info-Seite zu erhalten bzw. wieder zu verlassen. Vertikales Streichen mit einem Finger (nach oben oder unten) bringt Dich von der Trainings-Seite zur Einstellungen-Seite bzw. speichert Deine Einstellungen und bringt Dich zur Trainings-Seite zurück. Vertikales Streichen mit zwei Fingern (nach oben oder unten) bringt Dich von der Trainings-Seite zur Kanäle Seite. Auseinanderziehen bzw. Zusammendrücken mit zwei Fingern bringt Dich zur passenden Info-Seite und wieder zurück. Auf der Kanäle-Seite sind Gesten abgeschaltet, um die Drag-Und-Drop Funktionalität nicht zu stören.

iCloud

In der Applikation Einstellungen auf Deinem Gerät kannst Du bei Better Brain Einstellungen in iCloud aktivieren. Damit werden alle Deine Einstellungen und Kanal-Zuordnungen in Deiner iCloud gespeichert und alle Deine Geräte, die mit Deiner iCloud verbunden sind, werden bevorzugt diese Einstellungen verwenden.

Better Brain settings application

Fehlerbehebung

Falls Audio nicht funktioniert, tue das Folgende:

  • Schalte das Gerät vollständig aus und wieder ein. Dies löst normalerweise das Problem. Ansonsten:
  • Überzeuge dich davon, dass Audio im Prinzip bei anderen Applikationen funktioniert.
  • Überprüfe auf dem Kanäle Schirm dass Du einen Audio Kanal ausgewählt hast und auf dem Einstellungen Schirm dass die Lautstärke nicht Null ist. Wenn Du den Schieberegler für die Lautstärke bewegst, solltest Du den Standard Buchstaben hören (normalerweise ist das A, ausser Du hast ihn geändert).
  • In manchen Fällen funktionieren Kopfhörer während der eingebaute Lautsprecher nicht funktioniert.